- sagen
- sagenv\1.intr=beimSkatspieldenGrundwertdesSpielsaushandeln.Kartenspielerspr.seitdem19.Jh.\2.zusagenhaben=zubefehlenhaben;unumschränktherrschen;dasbestimmendeWortsprechen.Wer»zusagenhat«,besitztdasRecht,dasWortzuerteilenoderzuentziehen.Auchmeint»sagen«sovielwie»einegewisseBedeutunghaben«.DerBetreffendesagtz.B.,aufwelcheWeiseeinVorhabenverwirklichtwerdensoll.1800ff.\3.nichtszusagenhaben=einflußlossein;einenuntergeordnetenPostenbekleiden.Vglengl»tohavenothingtosayaroundhere«.Seitdem19.Jh.\4.jmetwsagen=jmnachdrücklichdieMeinungsagen;jnzurechtweisen.Seitdem19.Jh.\5.wersagt'sdenn?!:AusdruckselbstgefälligenWartensaufZustimmung,Bestätigungo.ä.1930ff.\6.sag'bloß!:AusdruckdesErstaunens.Etwasovielwie»nunsag'bloß,daßessichtatsächlichsoverhält«.1950ff,schül.\7.dashatdirjemandgesagt!:Erwiderung,wenneinerLängstbekanntesalsvermeintlichletzteNeuigkeitvorbringt.IronRedewendung.1870ff.————8.einersagt'sdemanderen=dievonderKugelgetroffenenKegelreißendieanderenum,bisalleneunliegen.Keglerspr.seitdem19.Jh.\9.wassagstdunun?=daswirddicherstaunen!dashattestduwohlnichterwartet?!1900ff.\10.daskannmanwohlsagen:AusdruckderBestätigung.1920ff.\11.nein,aberichkannIhnensagen,wiespätesist:Redewendung,wennmaneinengewünschtenGegenstandnichtbesitzt.1920ff.\12.wemsagstdudas?!:(keineAntwortheischende)Frageaneinen,derzuvergessenscheint,daßderanderebesserBescheidweiß,sichbesserauskennt.1900ff.\13.dassagenhaben=zubestimmenhaben.1950ff.\14.esliegtamsagen=a)eshängtdavonab,wiemaneinemeineböseNachrichtmitteilt,oderwiemanihnvorsichtigeinesBesserenbelehrt.1890ff.–b)esliegtdaran,wiemaneineSachebehandelt,damitsieglückt.1890ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.